aktuelles Etappenberichte,
Erfahrungen,
Vorbereitung
Dirk Naumann MEHR ERFAHREN

Rotkäppchen

sektkellerei

Mit dem nachfolgenden Code gewährt Rotkäppchen 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment im Rotkäppchen-Online Shop.

Etappe Freyburg – Naumburg

Diese Etappe war eine der schönsten Strecken auf meiner Reise. Entspannte und schöne 10 km entlang an Weinfeldern und toller Landschaft. Sogar eine Saale-Überquerung mit einer kleinen Fähre ist dabei. Gerade weil diese Strecke mit 10 km kurz ist, kann man einen Ausflug perfekt mit einer Besichtigung der Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei verbinden.

Veranstaltungen & Events

Im historischen Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei, der an sich schon sehenswert ist, finden zudem regelmäßig Veranstaltungen statt, so auch das jährliche „Sektival“. Weitere Informationen hierzu und zu anderen Veranstaltungen gibt es unter folgendem Link:

Dirk Naumann

Lesedauer: 10 Minuten

Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei

Freyburg/ Unstrut – im schönen Burgenlandkreis – im Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, residiert die traditionsreiche Rotkäppchen Sektkellerei. Noch auf dem Weg nach Freyburg buchte ich eine Besichtigung gleich am Morgen des nächsten Tages.


Da die folgende Etappe, Freyburg nach Naumburg, mit nur 10 km sehr kurz ist, hatte ich am Morgen ein bequemes Zeitpolster, um in die Welt und Geschichte des Schaumweins einzutauchen. Ja, Rotkäppchen kennt man. Aber ich wollte mehr erfahren. „Hinter die Kulissen schauen“. Der eigentliche und besondere Wert liegt doch oft, nicht sofort erkennbar, im Verborgenen.

Aufgrund der Corona-Einschränkungen fand die Führung in einem zeitlich- und räumlich reduzierten Rahmen statt. Dennoch war diese Führung ein kleines Highlight auf meiner Reise – und eine klare Empfehlung für all jene, die sich für Geschichte und Schaumweine interessieren – und noch dazu eine wunderschöne Gegend erleben möchten.

Erfolgsgeschichte & beeindruckende Aufholjagd

Die Geschichte der Rotkäppchen Sektkellerei hat mich in vielerlei Hinsicht beeindruckt. Für mich persönlich ist sie vor allem eine herausragende und bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Ein beeindruckendes Beispiel für eine großartige Aufholjagd und den Spruch „Wie der Phönix aus der Asche“ – gerade, weil die Geschichte von so vielen Höhen und Tiefen gekennzeichnet ist.

Mit vielen besonderen Auszeichnungen, die über die Zeit in Vergessenheit geraten sind – weil die Zeit weitergeht – dennoch sind sie Teil der Geschichte und deshalb auch erwähnenswert (Höchste Auszeichnung auf der Weltausstellung in Chicago / Ausstatter der ersten Deutschen Südpol-Expedition / u.v.m.)

Und sie gibt dem Namen und der Marke ein Gesicht, eine Geschichte mit Hintergrund, macht sie greifbar. Neben den verschiedenen Sektsorten im Sortiment, hier ist für jeden etwas dabei, wird Rotkäppchen Sekt in Zukunft, weit mehr sein als nur ein guter Sekt im Regal.

Aus „Monopol“ wird „Rotkäppchen“

Die Geschichte des Unternehmens begann im Jahr 1856, damals noch unter dem Namen Kloss & Foerster. Name und Marke Rotkäppchen entstanden erst im Laufe der folgenden Jahre, genauer 1894.

Zu jener Zeit war es en vogue, sämtlichen Schaumweinen Französisch klingende Namen zu geben. Der Vorläufer des heute bekannten Rotkäppchen Sektes war damals als „Crémant Monopol“ sehr erfolgreich. Sein Erkennungszeichen war die rote Kappe. Aufgrund des „Gesetzes zum Schutz von Warenzeichen“, durfte der Sekt nicht mehr „Monopol“ genannt werden. Die rote Kapsel der Freyburger Sekte wurde zum Namensgeber der neuen Marke. Somit gibt es seit 1894 Rotkäppchen-Sekt.

 

Industriedenkmal Lichthof, Deutschlands größtes Cuvée-Fass, Südpol-Expedition

Aus dieser Zeit stammt auch der überdachte, historische Lichthof. Ein eindrucksvolles und sehenswertes Industriedenkmal, das damals schon den wertvollen Sekt vor Wind und Wetter schützte und heute unter anderem als Veranstaltungsfläche dient.

Ebenfalls in dieser Zeit entsteht Deutschlands größtes Cuvée-Fass mit einem Fassungsvermögen von 120.000 Litern, gefertigt aus 25 Eichen, aufwendig mit Schnitzereien verziert. Heute eines der Höhepunkte bei jeder Führung. Dieses Riesenfass ermöglichte damals gleichbleibenden Geschmack – auch bei der Herstellung sehr großer Mengen Sekt. Um die Jahrhundertwende reist Rotkäppchen Sekt um die halbe Welt. Die erste deutsche Südpolar-Expedition wurde mit Rotkäppchen Sekt ausgestattet.

 

Weltwirtschaftskrise, zweiter Weltkrieg, Enteignung

Durch die Weltwirtschaftskrise sinkt der Absatz um mehr als die Hälfte auf deutlich weniger als 5 Mio. Flaschen. Während des Zweiten Weltkrieges sank der Absatz abermals deutlich, auch weil die Grundweinversorgung aus Frankreich komplett zusammenbrach. Zudem wurde ein wesentlicher Teil der Räume für Rüstungszwecke verwendet. Krupp hält Einzug.

Aufgrund der Lage innerhalb der Sowjetischen Besatzungszone, wurde das Unternehmen, wie viele andere auch, nach dem zweiten Weltkrieg enteignet. Es wird zum „VEB Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg“.

 

1989 bis heute

Nach 1989 droht der traditionsreichen Marke Rotkäppchen das gleiche Schicksal, wie zahlreicher anderer untergegangener Marken. Weniger als 3 Mio. verkaufte Flaschen waren eine denkbar schlechte Basis für ein Fortbestehen. Und doch – trotz allem gelingt mit nur noch 20% der Belegschaft, im Vergleich zu den Vorjahren, die Privatisierung.

Keine 10 Jahre später ist Rotkäppchen Sekt in den neuen Bundesländern wieder der meistverkaufte Sekt. Nur wenig später ist sie auch die erfolgreichste Sektmarke Deutschlands. Wenige Jahre später gehören auch die Marken MUMM, Jules Mumm, MM Extra und Geldermann zu Rotkäppchen. 2005 wird aus Rotkäppchen die Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei. Heute ist Rotkäppchen-Mumm Marktführer des Deutschen Sektmarkes, mit 50% Marktanteil und mehr als 190 Millionen verkauften Flaschen im gesamten Unternehmen.
to be continued…

Echter Pilger-Rabatt – nicht nur für Pilger.

Da die Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei Pilger und Nicht-Pilger liebt, ist so freundlich und gewährt für die Leser dieses Blogs einen ganz besonderen Rabatt auf das gesamte Rotkäppchen-Sortiment, das online im Rotkäppchen-Shop erhältlich ist.

Mit dem nachfolgenden Code gewährt Rotkäppchen 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment im Rotkäppchen-Online Shop.

Dirk Naumann, geboren und aufgewachsen in Torgau / Sachsen, lebt nach Stationen in Düsseldorf und Monaco heute in München. 2020, während der Pandemie, brach er auf, zu einer mehr als 3.600 Kilometerlangen Pilgerreise durch vier Länder Westeuropas. Zu Fuß, ohne Vorbereitung und Erfahrung. Aus den Notizen dieser Reise entstand ein persönliches Buch, dass seine gleichzeitig seine Premiere als Autor darstellt.

Seite teilen

Mein Buch: Freigelaufen

2025-07-10T19:09:53+02:00
Go to Top