Dirk Naumann
Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei
Freyburg/ Unstrut – im schönen Burgenlandkreis – im Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, residiert die traditionsreiche Rotkäppchen Sektkellerei. Noch auf dem Weg nach Freyburg buchte ich eine Besichtigung gleich am Morgen des nächsten Tages.
Da die folgende Etappe, Freyburg nach Naumburg, mit nur 10 km sehr kurz ist, hatte ich am Morgen ein bequemes Zeitpolster, um in die Welt und Geschichte des Schaumweins einzutauchen. Ja, Rotkäppchen kennt man. Aber ich wollte mehr erfahren. „Hinter die Kulissen schauen“. Der eigentliche und besondere Wert liegt doch oft, nicht sofort erkennbar, im Verborgenen.
Aufgrund der Corona-Einschränkungen fand die Führung in einem zeitlich- und räumlich reduzierten Rahmen statt. Dennoch war diese Führung ein kleines Highlight auf meiner Reise – und eine klare Empfehlung für all jene, die sich für Geschichte und Schaumweine interessieren – und noch dazu eine wunderschöne Gegend erleben möchten.
Erfolgsgeschichte & beeindruckende Aufholjagd
Die Geschichte der Rotkäppchen Sektkellerei hat mich in vielerlei Hinsicht beeindruckt. Für mich persönlich ist sie vor allem eine herausragende und bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Ein beeindruckendes Beispiel für eine großartige Aufholjagd und den Spruch „Wie der Phönix aus der Asche“ – gerade, weil die Geschichte von so vielen Höhen und Tiefen gekennzeichnet ist.
Und sie gibt dem Namen und der Marke ein Gesicht, eine Geschichte mit Hintergrund, macht sie greifbar. Neben den verschiedenen Sektsorten im Sortiment, hier ist für jeden etwas dabei, wird Rotkäppchen Sekt in Zukunft, weit mehr sein als nur ein guter Sekt im Regal.
Aus „Monopol“ wird „Rotkäppchen“
Die Geschichte des Unternehmens begann im Jahr 1856, damals noch unter dem Namen Kloss & Foerster. Name und Marke Rotkäppchen entstanden erst im Laufe der folgenden Jahre, genauer 1894.
Industriedenkmal Lichthof, Deutschlands größtes Cuvée-Fass, Südpol-Expedition
Aus dieser Zeit stammt auch der überdachte, historische Lichthof. Ein eindrucksvolles und sehenswertes Industriedenkmal, das damals schon den wertvollen Sekt vor Wind und Wetter schützte und heute unter anderem als Veranstaltungsfläche dient.
Weltwirtschaftskrise, zweiter Weltkrieg, Enteignung
Durch die Weltwirtschaftskrise sinkt der Absatz um mehr als die Hälfte auf deutlich weniger als 5 Mio. Flaschen. Während des Zweiten Weltkrieges sank der Absatz abermals deutlich, auch weil die Grundweinversorgung aus Frankreich komplett zusammenbrach. Zudem wurde ein wesentlicher Teil der Räume für Rüstungszwecke verwendet. Krupp hält Einzug.
1989 bis heute
Nach 1989 droht der traditionsreichen Marke Rotkäppchen das gleiche Schicksal, wie zahlreicher anderer untergegangener Marken. Weniger als 3 Mio. verkaufte Flaschen waren eine denkbar schlechte Basis für ein Fortbestehen. Und doch – trotz allem gelingt mit nur noch 20% der Belegschaft, im Vergleich zu den Vorjahren, die Privatisierung.
Echter Pilger-Rabatt – nicht nur für Pilger.
Da die Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei Pilger und Nicht-Pilger liebt, ist so freundlich und gewährt für die Leser dieses Blogs einen ganz besonderen Rabatt auf das gesamte Rotkäppchen-Sortiment, das online im Rotkäppchen-Shop erhältlich ist.
Mit dem nachfolgenden Code gewährt Rotkäppchen 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment im Rotkäppchen-Online Shop.

Dirk Naumann, geboren und aufgewachsen in Torgau / Sachsen, lebt nach Stationen in Düsseldorf und Monaco heute in München. 2020, während der Pandemie, brach er auf, zu einer mehr als 3.600 Kilometerlangen Pilgerreise durch vier Länder Westeuropas. Zu Fuß, ohne Vorbereitung und Erfahrung. Aus den Notizen dieser Reise entstand ein persönliches Buch, dass seine gleichzeitig seine Premiere als Autor darstellt.